Unternehmensbesuch des Landrats Henry Graichen in der Gießerei Wurzen am 14. März 2025

Am 14. März 2025 besuchte Landrat Henry Graichen die traditionsreiche Gießerei Wurzen, um sich vor Ort einen Eindruck von den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Unternehmens zu verschaffen. Der Besuch stand ganz im Zeichen der Förderung regionaler Wirtschaft und der Unterstützung von Unternehmen, die maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität der Region beitragen.

Bei seinem Rundgang durch das Unternehmen konnte sich der Landrat ein Bild von der modernen Technik und den innovativen Prozessen machen, die in der Gießerei angewendet werden. Die Wurzener haben sich über die Jahre hinweg als wichtiger Arbeitgeber in der Region etabliert und produzieren hochwertige Gussteile für verschiedene Industriezweige. Besonders beeindruckt zeigte sich Graichen von den nachhaltigen Initiativen des Unternehmens, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Ziele in Einklang bringen. Denn eine Gießerei ist eines der größten Recyclingunternehmen. Man verwendet hauptsächlich Sekundärmaterialien und der eigens erzeugte Schrott (s.g. Kreislaufmaterial) kann zu 100% wieder eingeschmolzen werden.

Ein zentrales Thema des Gesprächs war u.a. die Energiepolitik. Die Gießerei Wurzen GmbH steht wie viele industrielle Betriebe vor der Herausforderung, den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz gerecht zu werden und gleichzeitig die Energiekosten zu senken. Im Rahmen der aktuellen Diskussion über die Energiewende betonte Patrick Topol (Geschäftsführer der Gießerei Wurzen GmbH) die Notwendigkeit einer stabilen und bezahlbaren Energieversorgung für die Unternehmen der Region. Eine nachhaltige Energiepolitik, die sowohl den Klimaschutz fördert als auch den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht wird, ist entscheidend für den allgemeinen Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland.

In diesem Zusammenhang wurden auch konkrete Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz in der Gießerei besprochen. Das Unternehmen hat bereits in moderne Technologien investiert, um den Energieverbrauch zu optimieren und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Trotzdem bleibt der Weg zur vollständigen Umsetzung der Energiewende eine Herausforderung, insbesondere im Hinblick auf die Preisentwicklung und die Verfügbarkeit von grünem Strom.

Ein weiteres Thema war die Förderung von Investitionen in den Bereich der Speichertechnologien und die Schaffung von Anreizen für Unternehmen, die in nachhaltige Energiekonzepte investieren. Landrat Graichen betonte, dass die Politik auf allen Ebenen die Unternehmen unterstützen müsse, damit diese die notwendigen Investitionen tätigen können, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung erfolgreich zu gestalten.

Besondere Aufmerksamkeit galt ebenso den Herausforderungen der Fachkräftesicherung, die auch die Gießerei vor neue Aufgaben stellt. Im Gespräch mit den Verantwortlichen der Gießerei wurde deutlich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und die Förderung von Ausbildungsplätzen sind, um den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften langfristig zu decken.

Abschließend zeigte sich Landrat Graichen zuversichtlich, dass die Gießerei Wurzen, durch ihre Innovationskraft und das Engagement ihrer Mitarbeiter, auch in Zukunft eine tragende Rolle in der regionalen Wirtschaft spielen wird. Der Besuch bot einen wertvollen Austausch über die Herausforderungen und Chancen der Industrie in Sachsen und unterstrich die Bedeutung einer starken Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft.

Den zugehörigen Video-Beitrag von Muldental TV finden hier.